Ohlsdorfer Friedhof • Nordteich und Stiller Weg:
Grabmale Brix Hansen und Emil von Bröckel

Pulvermanns Grab und F.C. Lauenstein Das Grabmal Maxein
Das „Professorenfeld” liegt im Bereich der Planfelder AA–Z 25–27. Vom vorigen Platz (Pulvermanns Grab) aus ist es vielleicht 100 m in südöstlicher Richtung entfernt. Es führt jedoch kein direkter Weg dorthin, sondern man muss ein wenig im Zickzack gehen.
Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Emil von Broeckel Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Brix-Hansen
Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Brix-Hansen
Eigentlich sollte mir so etwas nicht passieren: Am 22.Februar 2003 hatte ich mich auf dem Ohlsdorfer Friedhof verlaufen! Das hat jedoch etwas Gutes gehabt: Ich habe diese beiden Gräber auf dem sogenannten „Professorenfeld” entdeckt. Das von Arthur Bock gefertigte Grabmal des Familiengrabs Emil von Bröckel (Z25,265–272) war frisch renoviert.

Direkt daneben steht das ein Klinkersteinen ummauertes Relief eines Fischers als Grabmal für Brix Hansen (*1872; †1931) auf der Position Z25,273–280. Es sieht so aus, als ob es von Richard Kuöhl gearbeitet sei. Das täuscht aber, denn das Relief stammt von Walter von Ruckteschell (*12.11.1882 in Sankt Petersburg; †27.7.1941 im Mittelmeer gefallen). Es stellt einen Fischer auf seinem Segelboot in stürmischer See dar.

Walter von Ruckteschell soll der Ghostwriter von General Lettow-Vorbecks Bestseller „Heya Safari” sein (vergl. Uwe Schulte-Varendorf: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck, Berlin 2006).

Eine Zusammenstellung von Web-Suchergebnissen Brix Hansen vom 21.1.2012 und 11.12.2019:
  • Der 1935 bei Peters in Beidenfleth für Heinrich Barghusen in Finkenwerder gebaute Fischkutter H.F. 324 trug den Namen „Brix Hansen”[www.ph-marinemalerei.de, PH Kalender 2011]

  • Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kutter als Hilfsminensucher eingesetzt[Wikipedia, Stichwort 11. Räumbootsflottille]

  • 1935 hatte die Firma Brix Hansen (Hamburg) ein dünnes Fischkochbuch herausgegeben. Brix Hansen wird in der zugehörigen bibliografischen Information als Autor genannt: Seefisch-Kochbuch: esst Fisch — dann bleibt ihr schlank, gesund u. frisch ; [und Anleitung zur Bereitung einer Frühstücksplatte mit Erzeugnissen der Firma Brix Hansen, Hamburg, Spezialfabrik für Appetitsild, Anschovis und Gabelbissen].[books.google.de/books/about/Seefisch_Kochbuch.html?id=JLLOHAAACAAJ&redir_esc=y]

  • Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Hamburg von 1927, Firmenverzeicnis: Hansen, Brix, +Fischkonservenfbr., (Appetitsild, Anschovis, Gabelbissen), Wendenstr. 440. P. 35.

Nur etwa 50 m weiter östlich (Z27,117–124) steht das Grabmal Schoknecht mit einer weiteren Statue von Arthur Bock. So weit braucht man gar nicht zu gehen, denn nur 10 m entfernt von den beiden auf dieser Seite erstgenannten Grabmalen steht eine der hübschesten Statuen von Arthur Bock. Es ist Psyche (die Geliebte Amors, dargestellt als junge Frau mit Schmetterlingsflügeln) auf dem Grab Emde im Planfeld Z25,245–248/Z26,298–300. Psyche hält beide Hände mit der offenen Seite nach oben vor ihren Oberkörper. Auf ihrer linken Hand ist ein Schmetterling gelandet: Psyche mit Schmetterling


Um zu den nachfolgenden Zielen zu gelangen, geht man am besten zu dem Fußweg zurück, neben bzw. hinter dem Pulvermanns Grab liegt. Dann folgt man dem Weg in Richtung Westen. Das Familiengrab Böhm ex Arnstedt liegt rechts an diesem Fußweg.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:03 • Impressum und Datenschutzerklärung