Ohlsdorfer Friedhof • Nordteich und Stiller Weg:
Die verhoffenden Rehe bei der Brücke am Nordteich, das Grab von Lotar Olias (AA16,153) und Neubau eines Mausoleums

Grabmal Hübner und Kirch — ein heißer Kuss Zwei Schiffsbugs: Das Familiengrab Glogner
Vom Mausoleum des Freiherrn von Ohlendorff, gingen wir wieder nach Westen. Wir sollten auf einen Bach gestoßen sein, an dessen Ufer wir uns hielten. Etwas weiter auf unserem Weg folgte eine Holzbrücke über über den Bach. Auf der rechten (nördlichen) Seite des Baches taucht wieder der „Millionenhügel” auf.
Blick über die Brücke beim Nordteich in Richtung Millionenhügel. Das grüne Hinweisschild trägt die Aufschrift „Stiller Weg”.
Friedhof Ohlsdorf, Rehe bei der Brücke am Nordteich An dem Weg, der von der Brücke zum „Millionenhügel” führt, stehen im Gebüsch diese beiden Rehe. Man kann sich ihnen nähern, man kann sie streicheln. Diese beiden laufen nicht weg und sind ganz zahm! „Verhoffende Rehe” ist ein passender Name für die Statue.

Alfred Aust hat die beiden Rehe als „Tiergruppe Bock mit Ricke” bezeichnet.[225, Seite 52]

Fast unmittelbar hinter den „Verhoffenden Rehen” steht das Grabmal Kraemer aus rotem Sandstein. Vergleiche hierzu die Bemerkung beim Grabmal Wilhelm Cordes.


Fans von Freddy Quinn haben die Möglichkeit, eine Gedenkminute am Grab seines Hauskomponisten Lotar Olias einzulegen. Es befindet sich nur 40 m von den „Verhoffenden Rehen” entfernt an dem Weg, der hinter der Brücke auf der Nordseite des Baches nach rechts Richtung Osten geht. Es hat die Grabnummer AC16,153.
Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Olias am 23.10.2022. Der Notenschlüssel am Querbalken des Kreuzes wird von Rhododendronblättern verdeckt.
Der internationale Durchbruch für Lotar Olias (*23.12.1913 in Königsberg; †21.10.1990 in Hamburg) kam zu Anfang der 1950er Jahre mit den Titeln „You You You” und „Blue Mirage”. Mit „You You You” eroberten 1953 „The Ames Brothers” den Platz 1 der US-amerikanischen Hitparade. Abgelöst wurden sie auf Platz 1 von Elvis Presley mit „Crying in the Chapel”. Der Refrain ist:
YOU YOU YOU,
I'm in love with YOU YOU YOU,
I could be so true true true
To someone like YOU YOU YOU.

Die Melodie stammt von Lotar Olias, der englische Text ist von Robert Mellin. Übrigens hat auch Freddy Quinn diesen Titel in Englisch eingesungen — das war im März 1962 im Studio Hamburg-Wandsbek.

Für Freddy Quinn komponierte er nach „So geht es jede Nacht” (1956) für gut 5 Jahre die erfolgreichen Seemanns- und Heimatlieder. Hierzu gehören Erfolge wie

  • Heimatlos (1957)
  • Die Gitarre und das Meer (1957)
  • La Guitara Brasiliana (1960)
  • Junge komm bald wieder (1962) einschließlich fast aller Lieder des zugehörigen Musicals „Der Junge von St. Pauli”.

Besonders nett ist „Ein Schiff voll Whisky” aus dem Film „Freddy und das Lied der Südsee”. Vielleicht sollte man beim Besuch des Grabes einen mit Whisky gefüllten Flachmann mitnehmen!


Mausoleum Sanne nahe Nordteich Auf dem Weg hierher oder von der Brücke über den Bach aus ist Ihnen sicher das Mausoleum Sanne am Bachlauf aufgefallen. Das Foto vom 18.2.2007 zeigt es während des Baus.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:00 • Impressum und Datenschutzerklärung