Marie Pfannenstiel ist in der benachbarten Grabstätte Rogge beigesetzt. Sie leitete eine Privatschule. Ehemalige Schülerinnen widmeten ihr den Gedenkstein. Frau Pfannenstiel war von Goethes Werken begeistert. Deshalb wurde der Stein als Kopie eines Steines gestaltet, den Johann Wolfgang Goethe anno 1777 neben seinem Gartenhaus am Stern in Weimar aufstellen lies. Dieser „Stein des guten Glücks” oder „Altar der Agathe Tyche” war als Geburtstagsgeschenk an Charlotte von Stein gedacht.
Weshalb hatte Goethe diese seltsame Form gewählt? Goethe selbst soll sich nicht dazu geäußert haben! Somit sind Mutmaßungen über eine tiefere Bedeutung des Originalsteins sämtlich an den Haaren herbeigezogen — auch wenn Tyche in der griechischen Mythologie als Begriff ohne eigene Gestalt für Schicksal und Zufall bei Glück und Unglück stand.
Der Stein auf dem Friedhof Ohlsdorf wurde offensichtlich im Frühjahr 2012 von den umgebenden Rhododendren befreit. So kommt er gut zur Geltung!
Hinweis: Auf dieser Website steht „Johann Wolfgang Goethe”, denn der bekannte Dichter wurde erst 1782 geadelt.
![]() | In der Mechanik werden drei Arten des Gleichgewichts unterschieden: stabil, labil und indifferent. Die drei Skizzen veranschaulichen diese Arten des Gleichgewichtes anhand eines Rollkörpers auf einer unterschiedlich gewölbten Oberfläche. Der „Stein des guten Glücks” stellt das indifferente Gleichgewicht anschaulich dar. Ob Goethe das geahnt hatte? |
![]() Das Mausoleum Sanne während des Baus am 17.2.2007 |
![]() Das Mausoleum Sanne von der Eingangsseite aus |
![]() Die Glasscheibe in der Tür ermöglicht eine Einsicht in das Innere des Mausoleums. Einige Spiegelungen in der dem Eingang gegenüberliegenden Rückwand und weitere Spiegelungen in der Glasscheibe der Tür geben dem Foto einen besonderen Reiz. |
Als Architekt des Mausoleums Sanne wird der Dipl. Ing. Axel Bobis aus Hamburg angegeben.[Barbara Leisner: Neue Mausoleen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Ohlsdorf — Zeitschrift für Trauerkultur, August 2012]