![]() |
![]() |
![]() | Das Grabmal zeigt die Büste des Senators Johann Friedrich Thomas Stahmer (*1819; †1896). Er war Präses der Friedhofsdeputation. Somit war er der Chef des ersten Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes.
Wilhelm Cordes hatte das Denkmal entworfen. Die Büste stammt von Xaver Arnold. Den in Kupfer getrieben Engel oben auf der Säule hat Paul von Rinckleben nach einem Entwurf von Friedrich Küsthardt ausgeführt. Es war seinerzeit DIE Sehenswürdigkeit des Ohlsdorfer Friedhofs. Nicht allzu weit entfernt markiert ein sehr aufwändig gestaltetet Denkmal das Familiengrab A.E.G. Hoyer. Auch an jenem Denkmal war Friedrich Küsthardt beteiligt. |
![]() | Im Laufe der Zeit ist der Engedame der Palmwedel abgebrochen. Die Engeldame schwenkte ihn früher in ihrer hochgehaltenen Hand. Der Blumenstrauß in ihrer rechten Hand hat sich besser gehalten. Von einer jungen weitgehend unbekleideten Dame wurde ein Tonmodell gefertigt. Das Tonmodell wurde danach mit Kleidern modelliert.[206,Seite 169 u. 170] Das solcherart bekleidete Tonmodell diente als Vorlage für die Kupfertreibarbeit der Krönungsstatue. |
![]() | Etliche Puttiköpfe schmücken das Grabmal. Leider ist der vierseitige Sockel auf drei Seiten von Rhododendren zugewachsen. Dadurch ist es mir nicht möglich gewesen, ordentliche Fotos zu fertigen (Stand 26.10.2011). An den beiden Seiten und an der Rückwand sind musizierende und betende Putti und Engel in den Nischen eingearbeitet. Ohne für mich erkennbaren Bezug zu den Figuren werden die Bürgertugenden aufgeführt.
Das kleine Foto rechts unten auf dem Sammelbild blickt auf die Front des Denkmals und zeigt zwei für dies Denkmal typische Puttiköpfe. |
![]() | An der Rückseite unten ist eine mittlerweile kaum noch lesbare Plakette angebracht. Ihr Text lautet (Fehler vorbehalten):
|