Der höhere der beiden Obelisken ist knapp 2 m hoch. Seine Inschrift lautet „Familie H. Ed. Justus”.
![]() Familiengrab Johannes Wilhelm Justus im Oktober 2019 |
![]() |
![]() |
Einige Meter neben dem Obelisken Johannes Wilhelm Justus steht ein etwa 1,25 m hoher Holzpfeiler. Sein Dach ist wie ein Stahlhelm geformt. Die Inschrift nennt den „Erik (*28.4.14; †8.8.41). Der Adler mit ausgebreiteten Flügeln über dem Kranz (Eichenkranz?) ist wohl ein Reichsadler in der damaligen Darstellung. | Ebenfalls einige Meter neben dem Obelisken Johannes Wilhelm Justus steht der etwas höhere (ca. 1,90 m) Obelisk H. Ed. Justus. Wenn man vor dem Familiengrab Kirsten steht und sich umdreht, blickt man genau auf die Ansichtsseite dieses Obelisken. |
Der einzige Kissenstein vor dem Obelisken H. Ed. Justus ist beschriftet mit:
Heinrich Eduard Justus
geb. 8, Aug. 1828, gest. 25. Juli 1899
Mathilde Justus gb. Wentzel
geb. 28. Juli 1830, gest. 11. März 1926
Im Hamburgischen Adressbuch von 1865 findet sich: Justus H. Ed., Plan 6, Wohn.: Winterhude, Maria-Louisenstr.
Im Hamburgischen Adressbuch von 1870 ist angegeben: Justus H. Ed., Plan 6, Wohn Jungfernstieg 5
Im →„E. „Adler's”Plan von 1886 trägt der heutige Rondeelteich noch den Namen „Justus Teich”. Die Alsterdampferwerft lag nur etwa 250 m westlich vom Rondeelteich.
Ebenfalls allein liegend, aber noch zur Familiengrabanlage Justus gehörig, weist ein Kissenstein auf einen weiteren Sohn von Mathilde und Heinrich Eduard hin:
Rudolf Justus
13.12.1866 †22.12.1943
Helen Justus geb. Kirsten
*14.10.1876 † 23.4.1967
Noch ein dritter Kissenstein auf der Grabanlage zeugt von einer Heirat zwischen den Familien Justus und Kirsten: