Ohlsdorfer Friedhof • Nordteich und Stiller Weg:
Familiengrabanlage Justus (Z11,15–18/Z12,68–72)

Das Familiengrab Kirsten/ Fontenay Das Familiengrab Syndicus Dr. Carl Ludwig Leo
Die Familiengrabanlage Justus liegt dem Familiengrab Kirsten/Fontenay gegenüber. Zwei Obelisken stehen auf der Anlage. Bei einem der beiden Obelisken ist eine Vielzahl von Kissensteinen versammelt. Bei dem anderen Obelisken liegt nur ein einziger Kissenstein. Etwas abgesetzt ist ein weiterer einzelner Kissenstein zu finden. Ein wohl umgestürzter und im Oktober 2019 vermooster historischer Grabstein bildet das Zentrum der Grabanlage. Leider sind seine Inschriften für mich nicht lesbar.

Der höhere der beiden Obelisken ist knapp 2 m hoch. Seine Inschrift lautet „Familie H. Ed. Justus”.

H. Ed. Justus war für die Entwicklung der Alsterdampfschifffahrt von Bedeutung. Seine Ehe war nicht kinderlos: Zwei Töchter und vier Söhne sind vermerkt.[www.woydr.be, Abruf 23.10.2019]
Familiengrab Johannes Wilhelm Justus im Oktober 2019
Der Obelisk für die Familie des Sohnes Johannes Wilhelm Justus (*5.7.1857; †22.12.1943) ist nicht ganz so hoch wie der Obelisk für die Familie des Vaters. Aus dem entsprechenden Kissenstein geht hervor, dass der Sohn mit Charlotte M. Justus geb. Kirsten (*2.11.1869; †18.10.1963) verheiratet war.
Kriegerdenkmal Erik Justus im Oktober 2019 Obelisk Heinrich Eduard Justus im Oktober 2019
Einige Meter neben dem Obelisken Johannes Wilhelm Justus steht ein etwa 1,25 m hoher Holzpfeiler. Sein Dach ist wie ein Stahlhelm geformt. Die Inschrift nennt den „Erik (*28.4.14; †8.8.41). Der Adler mit ausgebreiteten Flügeln über dem Kranz (Eichenkranz?) ist wohl ein Reichsadler in der damaligen Darstellung.Ebenfalls einige Meter neben dem Obelisken Johannes Wilhelm Justus steht der etwas höhere (ca. 1,90 m) Obelisk H. Ed. Justus. Wenn man vor dem Familiengrab Kirsten steht und sich umdreht, blickt man genau auf die Ansichtsseite dieses Obelisken.

Der einzige Kissenstein vor dem Obelisken H. Ed. Justus ist beschriftet mit:

Heinrich Eduard Justus
geb. 8, Aug. 1828, gest. 25. Juli 1899
Mathilde Justus gb. Wentzel
geb. 28. Juli 1830, gest. 11. März 1926

Im Hamburgischen Adressbuch von 1865 findet sich: Justus H. Ed., Plan 6, Wohn.: Winterhude, Maria-Louisenstr.

Im Hamburgischen Adressbuch von 1870 ist angegeben: Justus H. Ed., Plan 6, Wohn Jungfernstieg 5

Im „E. „Adler's”Plan von 1886 trägt der heutige Rondeelteich noch den Namen „Justus Teich”. Die Alsterdampferwerft lag nur etwa 250 m westlich vom Rondeelteich.


Ebenfalls allein liegend, aber noch zur Familiengrabanlage Justus gehörig, weist ein Kissenstein auf einen weiteren Sohn von Mathilde und Heinrich Eduard hin:

Rudolf Justus
13.12.1866 †22.12.1943
Helen Justus geb. Kirsten
*14.10.1876 † 23.4.1967

Noch ein dritter Kissenstein auf der Grabanlage zeugt von einer Heirat zwischen den Familien Justus und Kirsten:

H. F. Kurt JustusCarmen Justus geb. Kirsten
.
Letztes Upload: 13.04.2023 um 06:19:34 • Impressum und Datenschutzerklärung