Art der alten Grüfte[201, Seite 107] gemauerten unterirdischen Gruft.
![]() | Ein Blumenkübel(?) schmückt das Dach des angedeuteten Häuschens hinter der Gruftabdeckung. Die fachgerechte (lateinische) Bezeichnung für ein solches kleines antikes Bauwerk bzw. Bauteil ist Ädikula.
Die Gruft soll Platz für zweimal zwei aufeinander gestellte Särge bieten. Das mag die seltsame Grabnummer (siehe Überschrift) erklären. Die vier Schrifttafeln sind durch ein Kreuz voneinander getrennt. Es soll wohl ein griechisches Kreuz darstellen.[202, Katalog-Nr.923] Mich erinnert seine Form eher an ein Prankenkreuz. |
![]() | Nur drei der vier Schrifttafeln tragen eine Inschrift. Auf der Schrifttafel für Nicolas Cazalli zeigen die Datumsangaben für Geburts- und Todestag:
23.7. - 4.8.1875 17.7. - 30.7.1921 Das jeweils linke Datum zeigt den Tag nach dem julianischen Kalender, das rechte Datum gibt den entsprechenden Tag nach dem gregorianischen Kalender an. Im 19. Jahrhundert betrug deren Differenz 12 Tage. Zu Beginn der 20. Jahrhunderts hat sie sich auf 13 Tage erhöht. |
![]() | Am „Giebel” des Denkmals ist der Familienname in griechischer Schrift angegeben. Nacheinander stehen dort die Buchstaben Kappa, Alpha, Tau, Sigma, Alpha, Lambda, Lambda und Eta. |