![]() | ![]() |
![]() „Um den Friedhof herum” |
![]() Friedhofszaun an der Ecke Fuhlsbüttler Straße mit Redderplatz am 10.10.2002 |
![]() Der Behelfsleichenwagen aus den frühen 1950ern wurde am 17.10.2002 in der Fuhle am Straßenrand zum Kauf angeboten |
![]() Ein kleines Stück die Fuhle Richtung Norden weiter befindet sich die markante Straßenecke Sommerkamp mit Rübenkamp. Das Foto oberhalb ist vom 10.10.2002, die beiden nächsten Fotos unterhalb sind vom 28.2.2016. |
![]() Hinter der Litfaßsäule: Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass der Steinmetzbetrieb am Rübenkamp in der Nähe des markanten Eckhauses verschwunden ist. Das nunmehr (28.2.2016) leere Grundstück ist von einem Bauzaun umgeben. |
![]() Fuhlsbüttler Straße zwischen Rübenkamp und Alsterdorfer Straße |
In den Jahren 2014 und 2015 wurde die Fuhlsbüttler Straße aufwändig modernisiert. Unter anderem wurden die Radwege neu gestaltet. Am Friedhofszaun wurde der Radweg wesentlich verbreitert. Entsprechend wurde der Fußweg wesentlich schmaler als vor der Modernisierung.
Auch die Parkplätze auf der Straßenseite am Friedhofszaun wurden entfernt. Somit konnten die Stahlrohrbügel an den Bäumen (sie sollten die Baumstämme schützen) entfernt werden.
![]() |
![]() |
Fruchtschale und Blatt der Esskastanie |
Ich bin am Redderplatz aufgewachsen. Wenn wir als Kinder mal eben auf den Friedhof wollten (um dem Versteckspielen mehr Pfiff zu verleihen, weil der Fußball mal wieder über den Zaun geflogen ist, oder auch nur um Esskastanien zu ernten, sind wir über den Zaun geklettert. Die kleineren Jungen kletterten über den bequemer zu übersteigenden Schmuckzaun an der Fuhle, die echten Männer natürlich über den hohen Zaun am Redderplatz!
Die Marone wird in der Schweiz als „Marroni” bezeichnet. In Österreich und in Süddeutschland schreibt man „Maroni”. Marroni und Maroni gelten für die Ein- und Mehrzahl.
![]() Friedhofszaun an der Fuhlsbüttler Straße |
Nur entlang der Fuhle ist es ein Schmuckzaun, alle anderen Abschnitte des Zauns sind schmucklos gehalten. Zum Hersteller siehe Gemeinschaftsgrab Schlosserinnung. Dies und das nächste Foto zeigen frisch renovierte Teile des Schmuckzaunes. Beide Fotos entstanden am 11.10.2009.
Der Friedhofszaun wurde im Jahre 2001 100 Jahre alt. Die Klein Borsteler haben diesen Geburtstag benutzt, um im September 2001 eine Protestrundfahrt am Friedhofszaun entlang um den Friedhof durchzuführen. Es kamen weit über 100 Radlern, obwohl es ein regnerischer Tag war. Der Protest richtete sich gegen den Plan, die Fläche des Anzuchtgartens des Ohlsdorfer Friedhofs mit Wohnungen zu bebauen. Die Wohnungen wurden gebaut.