Innen am Zaun um den Friedhof Ohlsdorf:
Das Friedhofsverwaltungsgebäude

Freilichtausstellung vor dem Friedhofsmuseum Bus am Fußgängereingang Ohlsdorf
Das Friedhofsverwaltungsgebäude am Haupteingang Ohlsdorf im grellen Sonnenschein des 10.10.2002 von der Fuhlsbüttler Straße aus fotografiert

Zum 125-jährigen Geburtstag des Ohlsdorfer Friedhofs wurde 2002 die Broschüre „Ohlsdorf — mehr als ein Friedhof” veröffentlicht. Seite 17 dieser Broschüre zeigt ein Bild des Verwaltungsgebäude aus den 1920er Jahren. Die erkennbaren baulichen Unterschiede sind:

  1. Aus dem Dach des Mittelteils ragte ein Turm (Glockenturm ?) heraus.
  2. Die beiden Fenster im 2.Stock links und rechts neben dem Mittelteil waren nur etwa halb so groß.
  3. Den Eingang schützte ein sehr großes Vordach. Es reichte bis an die obere Treppe heran.
  4. Die Verkehrsinsel zwischen der Vorfahrt zum Verwaltungsgebäude und der Fuhlsbüttler Straße scheint es damals noch nicht gegeben zu haben; statt dessen war die Fuhlsbüttler Straße entsprechend breiter.
  5. Es standen Oberleitungsmasten (dem Foto nach zu urteilen aus Grauguss) für die Straßenbahn am Rande des Fußwegs vor dem Verwaltungsgebäude.
  6. Das Kuppeldach zur Friedhofsseite hin besaß ganz oben eine Brüstung — es sieht fast so aus, als ob hier eine Aussichtsplattform bestanden hätte.
Die Rückseite des Verwaltungsgebäudes bei trüber Witterung im Herbst 2020. Es sind Bauarbeiten im Gange.
Blick von der Terrasse des Verwaltungsgebäudes entlang der Cordesallee zum Wasserturm
Der friedhofsseitige Ausgang des Friedhofsverwaltungsgebäudes führt über eine teilkreisförmige Terrasse. Reizvoll ist von dort aus der Blick entlang der Cordesallee zum etwa 800 m entfernten Wasserturm,
Verzierte Steinpfosten und verzierte Stahlstangen stützen das Glasdach über der Terrasse Verzierte Steinpfosten und verzierte Stahlstangen stützen das Glasdach über der Terrasse
Ohlsdorfer Friedhof, Verwaltungsgebäude, Rückseite spätabends Links: Das Verwaltungsgebäude am späten Abend des 17.12.2007 von der Cordesallee aus gesehen. Einige Beamte scheinen noch zu arbeiten!
Ohlsdorfer Friedhof, Verwaltungsgebäude, Spiegelung im Türfenster Ohlsdorfer Friedhof, Verwaltungsgebäude, Spiegelung im Türfenster
Die beiden Fotos oberhalb zeigen Spiegelungen in einer der Türscheiben auf der Friedhofsseite des Verwaltungsgebäudes.
Dies Verwaltungsgebäude wurde 1911 bezogen. Es ist das dritte Verwaltungsgebäude an dieser Stelle: Anfänglich wurde das umgebautes Wohnhaus des Anbauers Schwen als Verwaltungsgebäude, Wohnung des Friedhofsaufsehers und Kapelle genutzt. 1879 wurde der Bau einer neuen aber provisorischen Kapelle (am Ort der jetzigen Kapelle 1) und eines neuen Verwaltungsgebäudes beschlossen. Dies erste „echte” Verwaltungsgebäude wurde 1911 durch das jetzige schlossartige Verwaltungsgebäude ersetzt. Es ist das letzte große Bauwerk des Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes. Der Baustil: Rosen- und Anemonenbarock.
Der Haupteingang des Ohlsdorfer Friedhofs besteht aus getrennten Aus- und Einfahrten links und rechts neben dem Verwaltungsgebäude. Sie werden von imposanten schmiedeeisernen Toren markiert. Aus- und Einfahrt sind mit Verkehrsampeln ausgestattet.
Friedhofsausfahrt zur Fuhlsbüttler Straße
Einige restriktive Verkehrsschilder empfangen die Besucher an der Einfahrt
Die Benutzung der Einfahrt ist für Autofahrer nicht aus allen Richtungen möglich, denn man darf hier aus der Fuhlsbüttler Straße nicht nach links abbiegen. Autofahrende Friedhofsbesucher, die von Norden kommend über die Fuhlsbüttler Straße anreisen, werden über die Alsterdorfer Straße umdirigiert.
Die schmiedeeisernen Tore scheinen für die Ewigkeit bestimmt zu sein! Zum Hersteller der Tore siehe Gemeinschaftsgrab Schlosserinnung
„Eingänge sind Übergänge” — Seit dem 19.März 2019 begrüßt dieser Hinweis die Friedhofsbesucher beim Passieren des schmiedeeisernen Tores der Friehofseinfahrt neben dem Verwaltungsgebäude.

Beabsichtigt ist, die Friedhofseingänge als Übergänge von der Stadt der Lebenden in das Reich der Toten sicht- und spürbarer zu machen.[Zitiert aus www.dega-gartenbau, Projekt Ohlsdorf 2050, Abruf 22.3.2019]

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:03 • Impressum und Datenschutzerklärung