Außen um den Friedhof Ohlsdorf herum:
Fußgängereingang Hoheneichen und die Große Horst

Friedhofseingang Kornweg Friedhofseingang Bramfelder Chaussee
Laut dem 2021 erschienen Friedhofsplan ist die Bezeichnung dieses Friedhofszugangs
„Eingang Hoheneichen”.
Der Weg „Große Horst” außen am nördliche Friedhofszaun des Ohlsdorfer Friedhofs ist streckenweise ein naturbelassener Feldweg. Wer erwartet schon, so etwas mitten in einer Großstadt zu sehen?
Der Name des Weges ist vom Flurnamen übernommen worden. Das mittelniederdeutsche Wort „Horst” bezeichnet nachwachsendes Unterholz auf gerodetem Waldboden.
Von außen betrachtet ist der Fußgängereingang Hoheneichen sehr einfach gestaltet. Das Foto entstand am 20.10.2002.
Erst auf den zweiten Blick sieht man das nunmehr unbenutzte Pförtnergebäude. Es scheint von der gleichen Art zu sein, wie das Pförtnerhäuschen am Eingang Kornweg.

Das Stadtbild Hamburgs wird wesentlich von der Alster bestimmt. Auf der Alster fahren die sogenannten Alsterdampfer. Es handelt sich um Ausflugsschiffe. Weniger als 100 m von diesem Eingang Hoheneichen entfernt ist ein solcher Alsterdampfer auf einem Grabmal dargestellt. Bei Interesse: Sielbek.

Hinter dem Eingang lag das Prökelmoor. Die 1915 von Wilhelm Cordes vorgelegte Erweiterungsplanung für den Friedhof ließen das Prökelmoor aus. Tatsächlich bereitete der Ankauf des Geländes Schwierigkeiten, da es mehrere Eigentümer gab. Um 1926 wurde am Prökelmoor gearbeitet und der runde Prökelmoorteich entstand. In diesem Zusammenhang sind vielleicht die Stadtplanausschnitte im Archiv Hamburger Nahverkehr von Interesse.

Letztes Upload: 06.09.2023 um 04:59:27 • Impressum und Datenschutzerklärung