Alte PCs:
Leistungsvergleich meiner windowsfähigen PCs

Hier sind die Leistungsangaben zusammengestellt, die das Speichertestprogramm MemTest-86 v3.1 (Version Mar 3, 2004 von Chris Brady, erhältlich auf http://www.memtest86.com), zwei Benchmark-Programme und das Programm „Aida” für meine diversen, zum Teil nicht mehr vorhandenen, windowsfähigen PCs anzeigte.

Das Installationsprogramm für MemTest-86 erstellt eine unter Linux bootfähige Diskette, die ausschließlich das Speichertestprogramm ablaufen lässt. Wo das Speichertestprogramm keine Informationen gefunden hat, steht in der Ergebnistabelle ein Fragezeichen.

Besonders fällt der Unterschied zwischen den beiden CPUs Pentium III beim L2-Cache auf. Beim T-Bird werkelte ein Katmai, beim Dell ein Coppermine. Beim Coppermine wird auf den L2-Cache mit vollem CPU-Takt zugegriffen. Beim älteren Katmai wird nur mit dem halben CPU-Takt zugegriffen. In beiden Fällen ist der Zugriff auf den L2-Cache jedoch deutlich schneller als der Zugriff auf den Hauptspeicher — genau das erwartet man auch!

Die folgende Tabelle ist nach dem Anschaffungsdatum der Rechner sortiert. Der Siemens Fujitsu T-Bird erhielt Anfang Juli 2004 ein etwas moderneres Mainboard mit einer etwas schnelleren CPU. Die verwendete AMD Athlon-CPU hat eine vom Pentium III wesentlich abweichende Architektur. Obwohl ich den Umbau Mitte 2004 durchführte, repräsentiert das neue Mainboard den technischen Stand von 2001.

Bei dem Laptop Compaq 6720s handelt es sich um einen im Herbst 2007 erworbenen Laptop aus dem unteren Leistungs- und Preisbereich um 550 €. Es ist der schnellste Rechner in der der folgenden Tabelle.

 ANECSiemens Fujitsu
T-Bird (Original)
Siemens Fujitsu
T-Bird (umgebaut)
Laptop Siemens
Scenic Mobile 320 CDX
Dell
Optiplex CX110
Laptop Compaq 6720s
CPU:AMD
486DX4-WB
Pentium III
Katmai
AMD AthlonPentium-MMXPentium III
Coppermine
Celeron
M-530
CPU-Takt:?598,4 MHz701,5 MHz167,0 MHz864,4 MHz1733 MHz
L1 Cache /
Datenrate:
32 KB /
?
32 KB /
5866 MB/s
128 KB /
4303 MB/s
16 KB /
177 MB/s
32 KB /
8474 MB/s
32+32 KB /
?
L2 Cache /
Datenrate:
? /
?
512 KB /
713 MB/s
256 KB /
1318 MB/s
? /
?
256 KB /
3841 MB/s
1 MB /
?
Speicher /
Datenrate:
32 MB /
?
DRAM-Takt 100 MHz:
192 MB /
177 MB/s
DRAM-Takt 100MHz:
384 MB /
244 MB/s
DRAM-Takt 133 MHz:
256 MB /
297 MB/s
32 MB /
144 MB/s
DRAM-Takt 100 MHz:
192 MB /
234 MB/s
DDR2/
167 MHz, scheinbar 667 MHz
Chipset:?vt82c691vt8371?i810e?
Sonstige Vergleiche, „Bench Mark”-Teste
Hardstones:7236371048511
Softstones:408590492440
Disktransfer mit „Aida”, Quick Linear Read, jeweils auf die erste Partition der
physikalischen Platte, DMA eingeschaltet.
 Siemens Fujitsu
T-Bird (umgebaut)
Laptop Siemens
Scenic Mobile 320 CDX
Dell
Optiplex CX110
Compaq 6720s
Betriebssystem:Windows 98SEWindows 98SEWindows 98SEVISTA Basic Home
Filesystem:FAT 32FAT 32FAT 32NTFS
Laufwerk C:Platte 20 GB
Partition 1,99 GB
Baujahr 2000
Platte 2,1 GB
Partition 1,02 GB
Baujahr 1997
Platte 20 GB
Partition 3,89 GB
Baujahr 2001
Platte 120 GB
Partition 64 GB
Laufwerk D:Platte 160 GB
Partition 51 GB
Baujahr 2006
Zweite Partition auf erster Platte
Partition 1,08 GB
Platte 3,5 GB
umpartitioniert
Baujahr:
vor 2000
Zweite Partition auf erster Platte
Disktransfer minimal Laufwerk C:8,22 MB/s1,56 MB/s12,6 MB/s38,4 MB/s
Disktransfer maximal Laufwerk C:27,2 MB/s4,81 MB/s21,9 MB/s40,5 MB/s
Disktransfer Durchschnitt Laufwerk C:17,9 MB/s3,99 MB/s19,2 MB/s39,5 MB/s
Disktransfer minimal Laufwerk D:25,3 MB/s1,18 MB/s
Disktransfer maximal Laufwerk D:26,7 MB/s8,37 MB/s
Disktransfer Durchschnitt Laufwerk D:26,1 MB/s6,23 MB/s
Aida 32, Speicher Lesedurchsatz:630 MB/s99 MB/s512 MB/s3670 MB/s
Aida 32, Speicher Schreibdurchsatz:247 MB/s86 MB/s154 MB/s1306 MB/s

Neue Ermittlung von Zugriffswerten ab Mitte Juni 2015
Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 1.15, HP6720s (14.6.2015) Ab Mitte Juni 2015 hatte ich die Zugriffswerte zu den Systemplatten (Laufwerk C:) mit dem Freewareprogramm IsMyHdOK nachgeprüft. Links ist dessen Ergebnisanzeige vom Laptop Compaq 6720s mit Solid State Disk (SSD) zu sehen.
Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 1.15, HP6730b Links zum Vergleich: Die mit IsMyHdOK ermittelte Ergebnisanzeige vom HP6730b. Dies Exemplar des HP6730b hat eine Celeron(R) Dual-Core T3000 CPU mit 1,8 GHz Taktung und läuft unter Windows 7.

Dieser Rechner verwendet noch eine HDD (Festplatte). Ein Vergleich mit der vorherigen Ergebnisanzeige zeigt, wie sehr sich hier die Modernisierung durch Einbau einer SSD lohnen würde. Besonders gravierend sind die Unterschiede beim nichtsequentiellen Zugriff.

Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 1.15, HP6930p Links zum Vergleich: Die mit IsMyHdOK ermittelte Ergebnisanzeige der Festplatte des HP6930p. Dies Exemplar des HP6930p hat eine Centrino(R) Dual-Core P 8400 CPU mit 2,26 GHz Taktung und läuft unter Windows 10. Deutlich ist zu sehen, dass hier die gegenüber dem HP 6730b leistungsfähigere CPU nichts bringt.

Das in der Grafik schlecht lesbare Wort lautet „storahci”.

Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 1.15, HP6730b Links nach Austausch der Festplatte zum Vergleich: Ebenfalls der HP6730b, allerdings wurde die HDD durch eine SSD ausgetauscht.
Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 2.51, Laptop HP Folio 9470m Links das Ergebnis für das HP Elite Book Folio 9470m.
Anzeige des Benchmark-Programms „IsMyHdOK 2.51, Desktop HP ProDesk 600 G1 Links das Ergebnis für den Desktop HP 600 G1. Auffallend ist, dass die Schreibgeschwindigkeit höher ist als die Lesegeschwindigkeit. Vielleicht liegt es daran, dass beim Test dieser SSD nur 200 GB von 500 GB partitioniert waren.

Weitere Überprüfungen nur der Solid State Disks (SSDs) mit dem populären „ASS SSD Benchmark” erfolgten ab Mitte Oktober 2015. Auch diese Ergebnisse sind weiter unten dokumentiert.


Im Vergleich zur vorhergehenden Tabelle sind zwischenzeitlich folgende wesentliche Änderungen bei den Rechnern zu verzeichnen:

Disktransfer mit „IsMyHdOK 1.15” jeweils auf die erste Partition der physikalischen Platte
 Siemens Fujitsu
T-Bird (umgebaut)
Compaq 6720sHP Elite
Book Folio 9470m
Betriebssystem:Windows XP
32 bit
VISTA Basic Home
32 bit
Windows 7
64 bit
Filesystem 32 oder 64 Bit:NTFS
NTFSNTFS
Laufwerk C:Hard Disk
20 GB
Partition 9,26 GB
Baujahr 2006
Solid State Disk
238,47 GB
Partition 63,85 GB
Baujahr 2014
Solid State Disk
180 GB
Partition 104,92 GB
Baujahr 2013
LW C: Sequenziell lesen:19,12 MB/s248,97 MB/s369,92 MB/s
LW C: Sequenziell schreiben:18,66 MB/s213,09 MB/s162,46 MB/s
LW C: Random lesen,
Blockgröße 4 kB:
0,30 MB/s14,63 MB/s11,89 MB/s
LW C: Random schreiben,
Blockgröße 4 kB:
0,59 MB/s35,02 MB/s37,27 MB/s
LW C: Random lesen,
Blockgröße 512 kB:
13,71 MB/s198,24 MB/s272,84 MB/s
LW C: Random schreiben,
Blockgröße 512 kB:
13,42 MB/s203,68 MB/s208,00 MB/s
LW C: Random lesen,
64 Blöcke zu 4 KB
0,47 MB/s72,91 MB/s132,07 MB/s
LW C: Random schreiben,
64 Blöcke zu 4 KB
0,62 MB/s56,41 MB/s120,07 MB/s
Laufwerk D:Hard Disk 160 GB
Partition 51,0 GB
Baujahr 2000
LW D: Sequenziell lesen:36,63 MB/s
LW D: Sequenziell schreiben:30,78 MB/s
LW D: Random lesen,
Blockgröße 4 kB:
0,55 MB/s
LW D: Random schreiben,
Blockgröße 4 kB:
1,04 MB/s
LW D: Random lesen,
Blockgröße 512 kB:
25,13 MB/s
LW D: Random schreiben,
Blockgröße 512 kB:
31,55 MB/s
LW D: Random lesen,
64 Blöcke zu 4 KB
0,73 MB/s
LW D: Random schreiben,
64 Blöcke zu 4 KB
1,08 MB/s
USB2-Stick:SanDisk Cruzer Blade 4 GB, Baujahr etwa 2012
Stick: Sequenziell lesen:17,30 MB/s19,69 MB/s18,88 MB/s
Stick: Sequenziell schreiben:6,39 MB/s6,31 MB/s4,43 MB/s
Stick: Random lesen,
Blockgröße 4 kB:
3,13 MB/s3,45 MB/s3,91 MB/s
Stick: Random schreiben,
Blockgröße 4 kB:
1,15 MB/s1,15 MB/s1,19 MB/s
Stick: Random lesen,
Blockgröße 512 kB:
16,79 MB/s18,05 MB/s18,62 MB/s
Stick: Random schreiben,
Blockgröße 512 kB:
1,22 MB/s1,02 MB/s0,79 MB/s
Stick: Random lesen,
64 Blöcke zu 4 KB
3,79 MB/s4,38 MB/s5,29 MB/s
Stick: Random schreiben,
64 Blöcke zu 4 KB
1,33 MB/s0,40 MB/s0,53 MB/s

Neue Ermittlung von Zugriffswerten mit dem „ASS SSD Benchmark” ab Mitte Oktober 2015
Auf das Freewareprogramm „ASS SSD Benchmark” stößt man mehrfach, wenn man sich im WWW über SSDs informiert.

Das Programm ist über www.alex-is.de herabladbar. Dort finden sich ebenfalls eine Beschreibung des Messverfahrens und die Formeln zum Errechnen der Bewertungspunkte (Scores: je höher, desto besser):

  • Gesamtergebnis=Seq-schreibrate * 0.15 + Seq-leserate * 0.1 + 4k-leserate * 2 + 4k-schreibrate + 4-64thrd-schreibrate + 4-64thrd-leserate * 1.5

  • Lese-Ergebnis=Seq-leserate * 0.1 + 4k_leserate + 4_64thrd_leserate

  • Schreib-Ergebnis=Seq-schreibrate *0.1 + 4k-schreibrate + 4-64thrd_schreibrate
Da Schreibzugriffe die SSD abnutzen, sollte man ein solches Benchmarkprogramm nur selten oder besser einmalig laufen lassen.
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Intenso S8FM Benchmarkergebnis für den Compaq 6720s, Betriebssystem Windows Vista
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Intenso O1225L Benchmarkergebnis für den HP 6730b, Betriebssystem Windows 7
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Intensio O1225L Benchmarkergebnis für den HP 6930p, Betriebssystem Windows 10. Es ist die gleiche SSD wie beim HP 6730b in Benutzung.
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Intel LH6i Benchmarkergebnis für den HP Elite Book Folio 9470m, Betriebssystem Windows 10, SSH Intel LH6i mit 180GB Kapazität
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Intensio T092S LH6i Das Elite Book Folio 9470m erhielt im Oktober 2021 eine neue SSD Intensio T092 mit 480GB Kapazität. Als Betriebssystem wird weiterhin Windows 10 verwendet.
ASS SSD Benchmark, Testergebnis Lexar V4.13 Benchmarkergebnis für den HP 600 G1, Betriebssystem Windows 10

Benchmark für php-Server
Auf seiner Webseite onlinephpfunctions.com/benchmarks führt John Post ein Benchmarkprogramm für PHP-Server regelmäßig aus und veröffentlicht die Ergebnisse. Dadurch ist ein Effizienzvergleich über verschiedene PHP-Versionen möglich.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:41 • Impressum und Datenschutzerklärung