Alte PCs:
Der innovative Taschenrechner Sharp PC-1211

Das Gehäuse des Taschenrechners Sharp PC-1211 ist 175 * 70 * 15 mm groß
Der Taschenrechner Sharp PC-1211 gehört zur Sharp-Serie PC-121x. Mit dem PC-1210 begann 1980 das Zeitalter der in der Programmiersprache BASIC programmierbaren Taschencomputer. Ebenfalls 1980 kam der PC-1211 auf den Markt. Er unterschied sich durch einen größeren Hauptspeicher von seinem Vorgänger.

Man kann diesen Rechner ähnlich wie einen Taschenrechner benutzen. Dazu kann man bis zu 80 Zeichen als mathematische Formel in einer Zeile im Display eintippen. Man kann jedoch auch kleine Programme eingeben. Die Programme bleiben im Speicher auch dann erhalten, wenn der Taschenrechner abgeschaltet wird.

Sharp PC-1211 Die BASIC-Version ist naturgemäß vereinfacht. Die numerischen Variablen sind fest vordefiniert und heißen A bis Z. Der Programmspeicher des PC-1211 ist 1428 Schritte groß. Der Rechner enthält zusätzlich einen Datenspeicher, einen Reservespeicher und einen zum Display gehörenden Eingabespeicher. An mathematischen Funktionen hat er: Grundrechenarten, Winkelfunktionen, Logarithmische und Exponentialfunktionen und Quadratwurzeln. Die 24 Zeichen breite Flüssigkeitskristallanzeige und die Tastatur erlauben neben Ziffern und mathematischen Zeichen auch die Darstellung von Buchstaben — es sind sogar einige Zeichenkettenfunktionen vorhanden.

Als besonders angenehm habe ich den geringen Stromverbrauch und die angenehm zu benutzende Tastatur empfunden. Hinzu kommt eine umfangreiche und verständliche Bedienungsanleitung mit vielen Beispielprogrammen.

Im Inneren des Rechners werkeln zwei 4bit-CMOS-CPUs. Anscheinend konnte man damals nicht genügend Funktionen in einer einzigen CPU unterbringen.

Das interessanteste Zubehörteil war das CE-122 Drucker- und Kassetteninterface. Der Nadeldrucker druckte auf eine kleine Papierrolle und die Programme ließen sich auf einem handelsüblichen Kassettenrecorder abspeichern.

Auch Radio Shack hatte diesen Taschenrechner in seinem Programm. Er hieß dort „TRS-80 Pocket Computer”.

Zum Taschenrechner Sharp PC-1211 wurden drei Handbücher mitgeliefert:

Programmbeispiel:
Es folgt ein kleines BASIC-Programm aus der Bedienungsanleitung des Sharp PC-1210. Typisch sind die Doppelpunkte hinter den Zeilennummern und das Sonderzeichen für die Quadratwurzel.

10: PRINT "SATZ DES PYTHAGORAS"
20: INPUT "KATHETE A=";A
30: INPUT "KATHETE B=";B
40: C=(A*A+B*B)
50: PRINT "HYPOTHENUSE=";C
60: GOTO 20
70: END


Programmiersprache:BASIC Interpreter
Tastatur:57 Tasten in QWERTY-Anordnung mit zusätzlichem numerischen Tastenfeld
CPU:Sharp CMOS SC-43177(A) und SC43178 (4 bits)
Taktung der CPUs:256 kHz
RAM:1920 Bytes (1424 Programmschritte, 178 Datenspeicher)
ROM:11,2 kB (?)
Display:1 Zeile x 24 Stellen LCD, keine Grafik, schwarz-weiß
Maße und Gewicht:175 x 70 x 15 mm, 170 g
I/O PORTS:9 Pin Erweiterungsport für Drucker- und Kassetteninterface
Batterien:4 x 1,35 V Knopfzellen MR44 oder vergleichbar (z.B. AG13)
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:42 • Impressum und Datenschutzerklärung