![]() Diesen Laptop habe ich mir im Oktober 2007 gegönnt. Der Hersteller Hewlett-Packard bezeichnet das Modell als „Business-Laptop”. Das bedeutet, dass er zur unteren Leistungsklasse gehört. |
Unerfreulich war, dass keine Betriebssystem-DVD mitgeliefert wurde. So musste ich mir die für ein eventuell erforderliches Neuaufspielen des mitgelieferten Softwaresystems erforderlichen Recovery-CDs selbst anfertigen. Das geht exakt ein einziges Mal. Ich hätte auch statt Recovery-CDs Recovery-DVDs erstellen können. Das habe ich jedoch nicht gemacht, da CDs m.E. zuverlässiger sind als DVDs.
Danach konnte die Anpassung der mitgelieferten Konfiguration an meine Vorstellungen erfolgen. Ich habe
Im Herbst 2015 ersetzte ich die Festplatte durch eine Halbleiterfestplatte. Dies ergab eine geringfügige Leistungsverbesserung:
Windows Leistungsindex | |||||
---|---|---|---|---|---|
HP/Compaq 6720s mit Festplatte | HP/Compaq 6720s mit Halbleiter- festplatte | HP/Compaq 6730b mit Festplatte | HP/Compaq 6730b mit Halbleiter- festplatte | HP Elite
Book Folio 9470m mit Halbleiter- festplatte | |
Betriebssystem: | Vista | Windows 7 | |||
Prozessor (Berechnungen pro Sekunde): | 3,9 | 4,9 | 6,9 | ||
Arbeitsspeicher (Speichervorgänge pro Sekunde): | 4,5 | 5,0 | 5,9 | ||
Grafik (Dialogleistung für Windows AERO): | 2,0 | 4,1 | 4,8 | ||
Grafik (3D-Business-und Gamegrafikleistung): | 3,0 | 3,4 | 6,3 | ||
Primäre Festplatte (Datentransferrate): | 4,5 | 5,9 | 5,9 | 7,8 | 7,9 |
Der HP/Compaq 6720s wurde mit verschiedenen CPUs und somit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen geliefert. Offenbar hat das Gehäuse weniger Varianten als das Innenleben!
Ich hatte Gelegenheit, die vom Lieferanten aufgespielte Softwaregrundausstattung mit der eines ähnlichen Laptop des Lieferanten Medion zu vergleichen. Danach war ich ganz froh, keinen Medion-Laptop gekauft zu haben. Der Medion-Laptop hatte eine noch mehr verpfuschte Softwaregrundausstattung vom Lieferanten mitbekommen als der HP/Compaq-Laptop.
![]() Seitliche Anschlüsse beim Laptop HP/Compaq 6720s |
Davon abgesehen, sind Laptops ergonomisch grundsätzlich schlecht. Man kann für den stationären Einsatz die Ergonomie durch Anschluss einer externen Tastatur, einer externer Maus und eines externer Monitors wesentlich verbessern.
![]() | Der Daten HP/Compaq Laptop 6720s war mein erster IBM-kompatibler PC ohne Diskettenlaufwerk. Da ich 2007 noch nicht auf Disketten verzichten mochte, hatte ich ein über USB anschließbares externes Diskettenlaufwerk hinzugekauft. |
Technische Daten HP/Compaq Laptop 6720s mit CPU Celeron M 530 1,73 GHz | |
---|---|
Austattungsmerkmale: | RAM 1 GB - HDD 120 GB - DVD±RW (+R Double Layer) DVD-RAM GMA X3100 WLAN: 802.11b/g Vista Home Basic 15,4 Zoll Breitbildschirm TFT 1280 x 800 (WXGA) |
Maße: | Breite: 35,8 cm Tiefe: 26,7 cm Höhe: 3,2 cm wenn zusammengeklappt |
Gewicht: | 2,5 kg |
Festplatte: | 120 GB - Serial ATA-150 - 5400 Umdrehungen pro Minute |
Erweiterungssteckplätze gesamt (davon frei): | 2 ( 1 ) Speicher — SO DIMM 200-polig 1 ( 1 ) * ExpressCard/54 |
Schnittstellen: | 3 * USB 2.0 1 * Netzwerk — Ethernet 10Base-T/100Base-TX - RJ-45 1 * Modem — Telefonleitung - RJ-11 1 * Display / Video — VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig 1 * Mikrofon — Eingang - 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse 1 * Audio — Line-Out bzw. Kopfhörer - 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse |
Prozessor: | Intel Celeron M 530 / 1,73 GHz |
Datenbus-Geschwindigkeit: | 533 MHz |
Chipsatz: | Mobile Intel GL960 Express |
RAM: | 1 GB, maximal aufrüstbar auf 4 GB (Dazu muss der gelieferte 1 GB RAM entfernt werden). Ich habe den Speicher auf 3 GB erweitert. DDR II SDRAM in SO DIMM 200-polig |
Stromversorgung: | Externes Netzgerät für Wechselstrom 120/230 V bei 50/60 Hz |
Grafikprozessor / Hersteller: | Intel GMA X3100 |
Videospeicher: | Dynamic Video Memory Technology 4.0 Max. zugewiesene RAM-Größe: 384 MB |
Audioausgang: | Soundkarte, Audio Codec: AD1981HD Produktzertifizierungen: Sound Blaster Pro, High Definition Audio |
Audioeingang: | Mikrofon (Stereo) |
Display-Typ: | 15,4 Zoll TFT-Aktivmatrix Max. Auflösung: 1280 * 800 (WXGA), Breitbild-Bildschirm |
Cache-Speicher: | Typ: L2, 1 MB installiert |
DVD-Laufwerk Typ: | DVD±RW (+R Double Layer) / DVD-RAM Lesegeschwindigkeit: 24* (CD) / 8x (DVD) Schreibgeschwindigkeit: 24* (CD) / 8x (DVD±R) / 2.4* (DVD+RDL) Geschwindigkeit bei wiederbeschreibbaren Medien: 16* (CD) / 4* (DVD±RW) / 5* (DVD-RAM) |
Eingabegeräte: | Tastatur, Touchpad |
Modem: | Fax / Modem — MDC Max. Datenübertragungsrate: 56 Kbps |
Faxkompatibilität: | G3 |
Akkumulator: | 6 Zellen Lithium-Ionen Kapazität: 47 Wh reicht angeblich für bis zu 4,5 Stunden Betriebszeit |
Bereitgestelltes Betriebssystem: | Microsoft Windows Vista Home Basic Recovery-CDs oder Recovery-DVDs müssen selbst erstellt werden. Es kann nur ein einziger Satz erstellt werden! |
Kartenleser: | 1 Slot für SD-Karte (leider nicht für SDHC) |
Bald darauf gab es auch keine Updates für z.B. Webbrowser und Virenscanner mehr.
Jedoch hatte sich bereits während der „Lebenszeit” von VISTA das Web wesentlich gewandelt:
Jene drei benannten Entwicklungen bewirkten, dass ein PC, mit dem man 2017 noch flott im Web surfen konnte, bereits 2019 für die Nutzung von webbasierenden Medieninhalten zu langsam war. Man konnte sich jedoch durch Einsatz von Werbeblockern wirksam dagegen schützen. Nur leider gibt es mittlerweile für Windows Vista auch keine Werbeblocker. Zusammen mit der Nichtverfügbarkeit aktueller Virenscanner kann man sich als vorsichtiger Nutzer mit Windows VISTA nicht mehr ins Internet trauen!
Was für meine Verhältnisse jedoch auch noch 2020 bestens unter Windows VISTA funktioniert, ist die Pflege meine Homesite fredriks.de. Dafür benötige ich keinen Hochleistungs-PC, denn die Tätigkeit ― Edieren von Text, Bearbeiten von Grafiken, Hin- und Herschieben von Dateien ― erfordert keine hohe Rechnerleistung.
Zur Weiternutzung meines alten VISTA-Laptops zum Surfen im Internet und vielleicht für E-Mail erschien mit Linux Mint geeignet. Da jener Laptop noch auf der mittlerweile als veraltet angesehen 32-bit-Architektur basiert, fiel die Wahl auf Linux Mint 19. Bereits das Ende 2020 aktuelle Linux Mint 20 erfordert die 64-bit-Architektur.
Der erste Versuch mit Linux Mint 19.3 Chinnamon ist kläglich gescheitert. Es funktioniert zwar, aber die Bootdauer von fast 10 Minuten war ungenießbar.
Mit der für wenig leistungsfähige PCs vorgesehenen Variante Linux Mint 19 Xfce klappt es besser. Seine Bootdauer von etwa 1 bis 2 Minuten unterscheidet sich nicht wesentlich von der Bootdauer von VISTA.
![]() Desktop von Linux Mint 19 Xfce mit geöffnetem Terminalfenster und Anzeige einer Grafikdatei (Foto) |
![]() Startseite der Anwendungsverwaltung unter Linux Mint 19 Xfce |
Was leider bei Linux-Mint 19 in der 32-bit-Architektur nicht funktioniert, ist die Installation von XAMPP in einer einigermaßen aktuellen Version. Ab Version 7 von PHP benötigt XAMPP eine 64-bit-Architektur. Wer es möchte, kann PHP 7 und SQL (Standard Query Language) jedoch auch ohne die bequeme Nutzung von XAMPP in einer 32-bit-Variante unter Linux installieren.[→Stackoverflow.com, Abruf 29.12.2020]
Grundsätzlich ist die Installation und die Anpassung von Linux Mint mit den Informationen aus dem Web möglich. Einfacher ist es, wenn man zusätzlich auf gedruckte Literatur zurückgreift.[254]
teddy@HP600G1:~$ sudo timedatectl [sudo] Passwort für teddy: Local time: Di 2020-12-08 08:00:58 CET Universal time: Di 2020-12-08 07:00:58 UTC RTC time: Di 2020-12-08 08:00:58 Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100) System clock synchronized: yes NTP service: n/a RTC in local TZ: yes Warning: The system is configured to read the RTC time in the local time zone. This mode cannot be fully supported. It will create various problems with time zone changes and daylight saving time adjustments. The RTC time is never updated, it relies on external facilities to maintain it. If at all possible, use RTC in UTC by calling 'timedatectl set-local-rtc 0'. teddy@HP600G1:~$Die in diesem Zusammenhang interessierenden Linux-Kommandozeilen sind: