Alte PCs:
Der Laptop HP 6730b

Den nicht vor Mitte 2010 gefertigten Laptop HP 6730b erwarb ich im Herbst 2016 als ein „Refurnished” Gerät. Es handelte sich um einen gebrauchten Laptop aus einem beendeten Leasingvertrag. Der Laptop war professionell überholt worden. Es war Windows 7 Professional aufgespielt worden.

Gegen die professionelle Überholung war nichts zu sagen — er kam in einem äußeren Zustand zu mir, dass man denken könnte, es sei ein Neugerät!

HP 6730b
>Allerdings zeigten sich einige Pferdefüße: Der eingebaute Akkumulator funktionierte aus zwei Gründen nicht mehr. Er war vollständig abgenutzt und er war im aufgespielten Betriebssystem nicht konfiguriert.

Die Tastatur funktionierte im Bereich der Funktionstasten nicht vollständig.

Die Behebung des Tastaturproblems und die Behebung des Akkumulatorproblems kosteten mich zwei volle Tage. Grund war, dass für Windows 7 das BIOS neu geflasht werden musste und dass neue Treiber von der HP-Website herabgeladen werden mussten.

Es zeigte sich, dass das eingebaute DVD-Laufwerk ein reines Leselaufwerk ist. Das Brennen von DVDs ist damit nicht möglich. Da hätte ich wohl die Beschreibung des Versandhändlers Pollin sorgfältiger durchlesen müssen!

Der letzte — von mir tolerierte — Mangel betrifft die eingebaute CPU. Mein Exemplar enthielt eine schwächere CPU als in der Beschreibung des Versandhändlers Pollin vermerkt war.

Trotz dieser Mängel war der Laptop für 125 € ein Schnäppchen. Der Kauf eines neuen Akkumulators und eine notwendige Speichererweiterung von 2 auf 4 G-Byte schlugen mit zusätzlichen rund 50 € zu Buche.

Der neu beschaffte Akku ist eigentlich für den HP 6930p bestimmt. Seine Kapazität ist geringfügig geringer und der auf dem Foto sichtbare Haltehaken rastet bei meinem HP 6730b nicht ein. Man kann den Akku jedoch mit Klebeband ohne Schwierigkeiten zusätzlich fixieren.

Die von der Windows-Systemsteuerung ermittelten Leistungsinformationen sind nachfolgend um einige Angaben ergänzt dargestellt:

Modell HP Compaq 6730b (KE717AV)
Betriebssystem:Windows 7 Professional (64 bit)
Prozessor:Celeron(R) Dual-Core CPU T3000 @ 1.80GHz, Bewertung 4,9
Arbeitsspeicher:(RAM) 2 Stück SO-DIMM DDR-2 je 2048 MB, 800 MHz, 200-polig, Bewertung 5,0
Grafik:Mobile Intel(R) 4 Series Express Chipset Family, Bewertung 4,1
Grafik (Spiele):1695 MB insgesamt verfügbarer Grafikspeicher, Bewertung 3,4
Zum Vergleich sind die hier gezeigten Bewertungen in der Vergleichstabelle Windows Leistungsindex mit eingetragen.
Primäre Festplatte:Gesamtgröße der Festplatte 143 GB,
Datenträgerpartition (C:) 80 GB frei (124 GB gesamt),
Datenträgerpartition (D:) 19 GB frei (20 GB gesamt)
Netzwerkadapter:Broadcom NetLink (TM)-Gigabit-Ethernet,
Broadcom 802.11g-Netzwerkadapter
Virtual WiFi Miniport Adapter

Es folgt eine optisch und inhaltlich angepasste auszugsweise Beschreibung des HP6730b. Die zugrundeliegende vollständigere Originalbeschreibung wurde 2008 veröffentlicht. Der in meinem HP 6730b verwendete Intel Celeron Dual-Core Prozessor T3000 fehlte dabei, denn er wurde erst im Juni 2009 in die Revision 002 des zuständigen Intel-Datenblattes Document Number 321111 eingetragen. Ich haben ihn zusätzlich in die folgende Tabelle eingetragen.
Komponente Beschreibung
Chipsatz:Mobile Intel GE45 Express-Chipsatz ICH9M-Enhanced.

Dieser Chipsatz entspricht dem Intel GM45 Express-Chipsatz und unterstützt zusätzlich S-Video.

Prozessoren:Einer aus —
  • Intel Core 2 Duo T 9600-Prozessor (2,80 GHz, 6 MB L2-Cache, 1066-MHz-FSB)
  • Intel Core 2 Duo T 9400-Prozessor (2,53 GHz, 6 MB L2-Cache, 1066-MHz-FSB)
  • Intel Core 2 Duo P 8600-Prozessor (2,40 GHz, 3 MB L2-Cache, 1066-MHz-FSB)
  • Intel Core 2 Duo P 8400-Prozessor (2,26 GHz, 3 MB L2-Cache, 1066-MHz-FSB)
  • Intel Core 2 Duo T 3000-Prozessor (1,80 GHz, 1 MB L2-Cache, 800-MHz-FSB)
Die Intel-Nummerierung ist kein Maß für die Leistung. Die Prozessorgeschwindigkeit gibt den Modus der maximalen Leistung an. Im Akku-Optimierungs-Modus wird der Prozessor mit niedrigeren Geschwindigkeiten betrieben.
Speicher:800-MHz-DDR2-SO-DIMM, zwei Steckplätze für Dual-Channel-Speicher mit 1024 MB, 2048 MB oder 4096 MB
Die maximierte Dual-Channel-Leistung erfordert SO-DIMMs von gleicher Größe und Geschwindigkeit in beiden Speichersteckplätzen.
Grafik:Mobile Intel Graphics Media Accelerator 4500MHD
Microsoft DirectX 10-fähig
Display: Intern: Eines aus —
  • 15,4-Zoll-WXGA blendfrei (Auflösung 1280 × 800)
  • 15,4-Zoll-WXGA BrightView (Auflösung 1280 × 800)
  • 15,4-Zoll-WXGA+ blendfrei (Auflösung 1440 × 900)
Extern: Farbtiefe von bis zu 32 Bit pro Pixel. Der VGA-Anschluss unterstützt Auflösungen von bis zu 2048 * 1536 bei 75 Hz und geringere Auflösungen bei bis zu 100 Hz.

DVI-D steht über den DVI-Anschluss der optionalen HP-Dockingstation zur Verfügung.

Die Auflösungen hängen von der Monitorfunktion und den Auflösungs- und Farbentiefeneinstellungen ab.

Tastatur:Die 101/102-Tasten-kompatible Tastatur hat ein Tastenlayout nach dem Industriestandard mit vollem Tastenabstand und Desktop-Tastaturfunktionen wie einen separaten Cursortastenblock in Form eines umgekehrten T, Bearbeitungstasten, Strg- und Alt-Tasten links und rechts und 12 Funktionstasten. Weitere Merkmale sind ein integrierter Ziffernblock, Hotkeys für schnellen Zugriff auf Energiespar-, Helligkeits- und andere Funktionen, 19*19 mm Tastenabstand (Mitte bis Mitte), 2,5 mm Tastenhub sowie komfortabel geformte Tastenkappen.

Das folgende Foto zeigt die rechte obere Ecke der Tastatur mit einigen Funktionstasten. Darüber ist ein Teil der berührungsempfindlichen Leiste zu sehen: Ganz rechts ist der Schieberegler für die Lautstärke. Links daneben der Stummschaltknopf für den Lautsprecher. Bei stummgeschaltetem Lautsprecher zeigt der Schaltknopf orangefarbenes Licht. Das blau beleuchtete Bügelschloss mit der Ziffer 1 besagt, dass der integrierte Ziffernblock aktiviert ist.

HP 6730b obere Rechte Ecke der Tastatur mit einigen Funktionstasten
Zeigegerät:TouchPad mit Scroll-Funktion, zwei Auswahltasten.
Steckplätze für
Erweiterungskarten:

ExpressCard/54: Unterstützt ExpressCard/54 und ExpressCard/34.

Optionales integriertes SmartCard-Lesegerät (ersetzt den ExpressCard/54-Steckplatz): Kompatibel mit ISO-7816-konformen SmartCards, PC/SC-Schnittstellensupport

Laufwerke:Internes Speichergerät:
  • SMART SATA II, 120/160/250 GB, 5400 U/Min
  • SMART-SATA-II, 160 GB, 7200 U/Min
Diese Festplatten können vom Kunden entfernt werden und überstehen mehrere Ein- und Ausbauzyklen. Bis zu 10 GB sind für die Systemwiederherstellungssoftware reserviert.

HP 3D DriveGuard: Die Festplatte ist direkt am Notebook-Rahmen angebracht, sodass die Übertragung von Erschütterungen und Stößen reduziert wird. Verwendet digitale 3-Achsen-Bewegungserkennung mit intelligenter Empfindlichkeit und hilft so, die Festplatte bei normaler Verwendung vor Stößen und Vibrationen zu schützen. Der digitale Beschleunigungssensor hält vorübergehend alle Datenübertragungen an und parkt die Festplatte, wenn eine abrupte Bewegung entdeckt wird.

Erweiterungsschacht: Fest eingebautes optisches 12,7-mm-SATA-Laufwerk:
  • DVD+/-RW-SuperMulti-DL-LightScribe-Laufwerk
  • DVD/CD-RW-Kombilaufwerk
  • DVD-ROM-Laufwerk
  • SMART-SATA-II-Festplatte mit 250 GB und 5400 U/Min
Netzteil:Externes Smart-Netzteil mit 65 Watt und 1,8 m langem Kabel
Betriebssystem:
  • Microsoft Windows XP
  • Windows Vista
Man wird sich wundern, weshalb HP noch 2008 den 6730b mit dem schon damals veralteten Betriebssystem Windows XP angeboten hatte. Bereits am 30.1.2007 hatte Microsoft dessen Nachfolger Windows Vista veröffentlicht. Allerdings hagelte es Kritik und etliche Kunden wollten nicht von XP auf Vista umstellen. Ich selbst hatte seinerzeit miterlebt, wie ein verärgerter Kunde seinen frisch gekauften PC in den Computerladen zurückbrachte. Der Händler hatte entgegen seines Wunsches Vista statt XP aufgespielt...

Vista verschwand ziemlich schnell vom Markt: Am 22.10.2009 erschien sein Nachfolger Windows 7.


HP 6730b Betriebsanzeigen
Einige Betriebsinformationen sollen auch beim zusammengeklappten Gehäuse sichtbar sein. Dazu wurde links unten an der vordere Seite eine zusätzliche Betriebsanzeige eingebaut. Von links nach rechts:
Unterseite des HP 6730b
Die Unterseite des Laptops enthält einige aufschraubbare Deckel. Der Deckel rechts unten ermöglicht den Zugang zur Festplatte. Nach Ausbau der Festplatte hat man Zugang zur Batterie.

Hinter dem Deckel in der Mitte verbirgt sich der primäre SO-DIMM-Steckplatz und das WLAN-Modul. An den sekundären SO-DIMM-Steckplatz kommt man erst heran, nachdem man die Tastatur ausgebaut hat. Dazu gibt es eine Anleitung auf der HP Website.

Am oberen Gehäuserand ist die Rückseite des Akkus zu erblicken. Die Steckerleiste parallel unterhalb des Akkus verbindet den Laptop mit der optionalen Dockingstation.

Zum Lieferumfang des professionell überholten Laptops gehörte eine solche Dockingstation. Leider gehörte das zugehörige Netzteil nicht dazu. Die Dockingstation ist deshalb im Elektronikschrott gelandet.

Am 23.1.2017 habe ich die Festplatte (HDD) durch eine Halbleiterplatte (Solid State Disk, SSD) ersetzt.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:42 • Impressum und Datenschutzerklärung