![]() Home | ![]() Alte PCs (Infoseite) | ![]() Laptop HP Compaq 6720s | ![]() Laptop HP Compaq 6930p |
Alte PCs: |
Den nicht vor Mitte 2010 gefertigten Laptop HP 6730b erwarb ich im Herbst 2016 als ein „Refurnished” Gerät. Es handelte sich um einen gebrauchten Laptop aus einem beendeten Leasingvertrag. Der Laptop war professionell überholt worden. Es war Windows 7 Professional aufgespielt worden.
Gegen die professionelle Überholung war nichts zu sagen — er kam in einem äußeren Zustand zu mir, dass man denken könnte, es sei ein Neugerät! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allerdings zeigten sich einige Pferdefüße: Der eingebaute Akkumulator funktionierte aus zwei Gründen nicht mehr. Er war vollständig abgenutzt und er war im aufgespielten Betriebssystem nicht konfiguriert.
Die Tastatur funktionierte im Bereich der Funktionstasten nicht vollständig. Die Behebung des Tastaturproblems und die Behebung des Akkumulatorproblems kosteten mich zwei volle Tage. Grund war, dass für Windows 7 das BIOS neu geflasht werden musste und dass neue Treiber von der HP-Website herabgeladen werden mussten. Es zeigte sich, dass das eingebaute DVD-Laufwerk ein reines Leselaufwerk ist. Das Brennen von DVDs ist damit nicht möglich. Da hätte ich wohl die Beschreibung des Versandhändlers Pollin sorgfältiger durchlesen müssen! Der letzte — von mir tolerierte — Mangel betrifft die eingebaute CPU. Mein Exemplar enthielt eine schwächere CPU als in der Beschreibung des Versandhändlers Pollin vermerkt war. Trotz dieser Mängel war der Laptop für 125 € ein Schnäppchen. Der Kauf eines neuen Akkumulators und eine notwendige Speichererweiterung von 2 auf 4 G-Byte schlugen mit zusätzlichen rund 50 € zu Buche. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der neu beschaffte Akku ist eigentlich für den HP 6930p bestimmt. Seine Kapazität ist geringfügig geringer und der auf dem Foto sichtbare Haltehaken rastet bei meinem HP 6730b nicht ein. Man kann den Akku jedoch mit Klebeband ohne Schwierigkeiten zusätzlich fixieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die von der Windows-Systemsteuerung ermittelten Leistungsinformationen sind nachfolgend um einige Angaben ergänzt dargestellt:
Es folgt eine optisch und inhaltlich angepasste auszugsweise Beschreibung des HP6730b. Die zugrundeliegende vollständigere →Originalbeschreibung wurde 2008 veröffentlicht. Der in meinem HP 6730b verwendete Intel Celeron Dual-Core Prozessor T3000 fehlte dabei, denn er wurde erst im Juni 2009 in die Revision 002 des zuständigen Intel-Datenblattes Document Number 321111 eingetragen. Ich haben ihn zusätzlich in die folgende Tabelle eingetragen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Man wird sich wundern, weshalb HP noch 2008 den 6730b mit dem schon damals veralteten Betriebssystem Windows XP angeboten hatte. Bereits am 30.1.2007 hatte Microsoft dessen Nachfolger Windows Vista veröffentlicht. Allerdings hagelte es Kritik und etliche Kunden wollten nicht von XP auf Vista umstellen. Ich selbst hatte seinerzeit miterlebt, wie ein verärgerter Kunde seinen frisch gekauften PC in den Computerladen zurückbrachte. Der Händler hatte entgegen seines Wunsches Vista statt XP aufgespielt...
Vista verschwand ziemlich schnell vom Markt: Am 22.10.2009 erschien sein Nachfolger Windows 7. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Einige Betriebsinformationen sollen auch beim zusammengeklappten Gehäuse sichtbar sein. Dazu wurde links unten an der vordere Seite eine zusätzliche Betriebsanzeige eingebaut. Von links nach rechts:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die Unterseite des Laptops enthält einige aufschraubbare Deckel. Der Deckel rechts unten ermöglicht den Zugang zur Festplatte. Nach Ausbau der Festplatte hat man Zugang zur Batterie.
Hinter dem Deckel in der Mitte verbirgt sich der primäre SO-DIMM-Steckplatz und das WLAN-Modul. An den sekundären SO-DIMM-Steckplatz kommt man erst heran, nachdem man die Tastatur ausgebaut hat. Dazu gibt es eine Anleitung auf der HP Website. Am oberen Gehäuserand ist die Rückseite des Akkus zu erblicken. Die Steckerleiste parallel unterhalb des Akkus verbindet den Laptop mit der optionalen Dockingstation. Zum Lieferumfang des professionell überholten Laptops gehörte eine solche Dockingstation. Leider gehörte das zugehörige Netzteil nicht dazu. Die Dockingstation ist deshalb im Elektronikschrott gelandet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 23.1.2017 habe ich die Festplatte (HDD) durch eine Halbleiterplatte (Solid State Disk, SSD) ersetzt. |