Intel hatte die Bezeichnung „Ultrabook” auf der Computex 2011 angekündigt.
Es gibt mehrere Einführungsstufen der Ultrabook-Spezifikationen. Das Ultrabook™ Elite Book Folio 9470m dürfte in die auf 2012 datierten „zweiten Stufe” gehören. Bereits 2013 hätte es diese Bezeichnung „Ultrabook” nicht mehr erhalten können, da sein Bildschirm nicht als Touchscreen genutzt werden kann: Die auf 2013 datierte „dritte Stufe” verlangt einen Touchscreen.
Das geringe Gewicht und die flache Bauform wird beim Elite Book Folio 9470m durch zwei Maßnahmen erreicht: Der Bildschirmdiagonale beträgt nur 356 mm (14 Zoll) und ein DVD-Laufwerk ist nicht vorhanden.
![]() Der aufgeklappte HP 9470m unter Windows 7 mit externem DVD-Laufwerk und Maus |
![]() | Die Tastatur ist beleuchtbar, das Touchpad ist abschaltbar. Foto links: In der rechten unteren Ecke ist der von mir nicht benutzte Fingerabdrucksensor eingebaut. Außerdem sind dort die typischen Aufkleber versammelt, mit denen die Laptops verunstaltet werden. Seit der Umstellung von Windows 7 auf Windows 10 ist einer der Aufkleber veraltet! |
![]() | Einige Betriebszustände werden durch Leuchtdioden signalisiert. Die Anschlüsse sind mit deutlich erkennbaren Symbolen gekennzeichnet. |
![]() |
![]() Laptop HP Folio 9470m als stationärer Arbeitsplatz |
Auf diesem Foto läuft der PC unter Windows 10. Da ich das Windows 10 mitgelieferte Kachelmenü bei einem stationären Arbeitsplatz als ungeeignet empfinde, wird es durch ein annähernd klassisches Menü überdeckt.
![]() Der aufgeklappte HP 9470m unter Windows 7 mit externem DVD-Laufwerk und Maus |
![]() In das Gehäuse des Ultrabooks HP 9470m können maximal zwei Speicherkarten eingebaut werden. Verwendet werden DDR3 SDRAMs mit 1600 MHz Taktung. |
Einige Informationen zum Ultrabook™ Elite Book Folio 9470m von HP | |
---|---|
Grösse: | 338 * 231 * ca. 20 bis 21 mm |
Gewicht: | 1,6 kg |
Gewicht: | Netzteil 350 g |
Prozessor: | Intel Core i5-3427U (1,80 GHz) |
Grafik: | Chipsatz Intel QM77 Express |
Grafikkarte: | Intel HD 4000 |
Arbeitsspeicher: | 4.096 MByte erweitert um 8192 MByte |
Arbeitsspeicher maximal: | zwei Steckplätze, max. je 8192 MByte |
Display: | Größe 14,0 Zoll (Widescreen), Auflösung 1600 * 900 Pixel |
Festplatte / SSD: | 180 GByte, Intel SSDSC2BW180A3H |
Akku: | 4 Zellen Lithium Ionen, 52 Wh, Betriebsdauer mit „bis zu 8 Stunden” angegeben |
Leistungsaufnahme: | im Leerlauf 11,2 Watt, unter Volllast 34,7 Watt |
Schnittstellen: | 3 * USB 3.0, Bluetooth 4.0, WLAN (802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n), Ethernet RJ-45 10/100/1000 Mbit/s |
Video-Anschlüsse: | HDMI, VGA - HD D-Sub, DisplayPortMini-Display-Port |
Speicherkartenleser: | SD/MMC |
Sonstiges: | Webcam, Lautsprecher, Klinkenbuchse Audio Ein- und Ausgang, Fingerabdrucksensor, GPS, TPM Embedded Security Chip 1.2 |
Da TPM (Trusted Platform Module) gegenwärtig (2018) noch verhältnismäßig unbekannt ist, sei hier ein Hinweis auf den Artikel „Bundesbehörden sehen Risiken beim Einsatz von Windows 8” vom 20.8.2013 in der Zeitung →„Die Zeit” gegeben. |