Laut Lizenzaufkleber war der PC ursprünglich für Windows 7 SP1 vorgesehen. Der Lieferant des Gebrauchtgerätes hat Windows 10 prof. Version 2004 aufgespielt.
![]() |
![]() |
Zu den Auswahlkriterien für diesen Rechner gehörten das Vorhandensein des VGA-Anschlusses für den Bildschirm sowie sie beiden PS/2-Buchsen zum Anschluss von Tastatur und Maus. Dadurch ließ sich der ein elektronischer Umschalter weiter verwenden. Er ermöglicht den Betrieb zweier PCs mit gemeinsamer Bedienperiherie (nur ein Bildschirm, eine Tastatur und eine Maus).
Besonders komfortabel ist das Gehäuse gestaltet. Es lässt sich wahlweise senkrecht oder waagerecht benutzen und sein Deckel kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen geöffnet oder geschlossen werden. Zum Schutz vor dem unerwünschten Öffnen des Gehäuses lässt sich ein kleines Vorhängeschloss verwenden.
Einige Informationen zum Desktop HP ProDesk 600 G1 | |
---|---|
Modellbezeichnung: | HP ProDesk 600 G1 |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro 64 Bit |
Prozessor: | Intel® Core i3 4130 3,4 GHz, 2 Kerne |
Arbeitsspeicher: | 4 + 4 GB DDR3 DIMM erweiterbar auf max. 32 GB, 4 Steckplätze |
Grafik: | Intel HD Graphics 4400 |
Festplatte: | HDD mit 500 GB |
Außennnschlüsse Frontseite: | 1 * Kopfhörer/Lautsprecher (Ausgang): Klinkenbuchse Stereo 3.5 mm 1 * Mikrofon (Eingang): Klinkenbuchse 3.5 mm 2 * USB 2.0 2 * USB 4.0 |
Außenanschlüsse Rückseite: |
1 * Kopfhörer/Lautsprecher (Ausgang): Klinkenbuchse Stereo 3.5 mm 1 * Mikrofon (Eingang): Klinkenbuchse 3.5 mm 4 * USB 2.0 2 * USB 3.0 1 * PS/2 für Tastatur 1 * PS/2 für Maus 1 * Netzwerk RJ-45 für Gigabit Ethernet LAN 1 * VGA 2 * Displayport 1 * seriell RS-232 |
Schnittstellen im Gehäuse: | 1 * PCI-E*press *16 3 * PCI-E*press *1 4 * SATA 4 * DDR3-DIMM (maximale Riegelgröße jeweils 8 GB) 2 * USB 4.0 |
Sonstiges: | High Definition Audio DVD-Brenner Energieversorgung für 240 Watt Gehäuse: Midi-Tower, Gewicht einschließlich Einbauten ca. 9 kg, Maße 44,5 x 17 x 40,5 cm |
![]() Desktop HP ProDesk 600 G1: Blick in das geöffnete Gehäuse nach Installation der SSD |
Die modernere Anschlusstechnologie der Platten (SATA statt ATA) vermeidet die breiten Flachbandkabel. Dadurch sieht es Gehäuse erheblich übersichtlicher aus ― vergleiche mit dem älteren ATX Motherboard M6VBE-A aus dem Siemens Fujitsu T-Bird.
Die Hauptplatine (alias Motherboard bzw. Mainboard) sieht auf den ersten Blick wie ein Micro-ATX-Board in Standardgröße von 244 mal 244 mm aus. Sie ist jedoch mit 244 mal 250 mm etwas größer. Besonders fällt auf, dass die Hauptplatine keinen 24-poligen Sockel zum Anschluss der Hauptstromversorgung aufweist. Daraus ergibt sich, dass auch das Netzteil nicht dem ATX-Standard entspricht.
![]() Desktop HP ProDesk 600 G1: Die Hauptplatine hat keinen 24-poligen Sockel zum Anschluss der Hauptstromversorgung |
![]() Desktop HP ProDesk 600 G1: Die Echtzeituhrbatterie ist eine handelsübliche Lithiumzelle des Typs 2032 |