![]() | Direkt neben der Kassentheke im Erdgeschoss hängt diese liebevoll restaurierte historische Informationstafel an der Wand. Der gelbe Punkt markiert den Standort des Nahverkehrsmuseums Wohldorf. |
![]() Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf, Fahrdrahthalter |
![]() | Foto links: In der Vitrine liegt eine Stopfhacke.Die Blicke in die Vitrinen mit den Fahrdrahthaltern und der Stopfhacke zeigen einige der ausgestellten Realien im Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf.
Natürlich gibt es noch mehr Originalteile zu sehen! |
Krupp entwickelte nach dem Ersten Weltkrieg den maschinellen Gleisstopfer, um das Unterstopfen und Verdichten des Schotters unter den Schwellen zu mechanisieren. Die Maschine konnte täglich rund 200 m Gleis stopfen- das war doppelt so viel, wie es eine 20 Mann starke Rotte von Hand schaffte.
Die heutigen Schnellumbaumaschinen sind erheblich schneller. Sie arbeiten sich etwa 180 m pro Stunde vor. Dabei entfernen sie das alte Gleis und ersetzen es gegen ein neues- einschließlich Unterstopfen und Verdichten des Schotters!
Das Stopfen mit der Stopfhacke ist eine körperlich schwere Arbeit. Sie erfordert Geschicklichkeit und Übung, denn es muss trotz des groben Materials eine hohe Genauigkeit erzielt werden. Es wird an beiden Längsseiten der Schwelle gleichzeitig gearbeitet, so dass immer zwei oder vier Gleisbauarbeiter zusammenarbeiten. Beim Stopfen arbeiten sie sich von den beiden Enden der Schwelle, den Schwellenköpfen, zur Mitte vor.
![]() Fahrerschalttafel des Hamburger V6E-Sambawagens 3612 |
![]() | Mitte September 2014 wurde die Sammlung im Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf um die Schalttafel aus dem Fahrerplatz des ehemaligen Straßenbahnwagen 3632 (sog. Sambawagen Type V6E) der Hamburger Hochbahn und um das zugehörige Bedienteil des Fahrschalters erweitert.
Die ausgestellte Schalttafel wurde für den letzten Umbauzustand des Sambawagens verändert. Der Umbau erfolgte für die Serie der V6-Sambawagen im Zeitraum zwischen Januar 1966 und April 1969. Die V6-Sambawagen wurden auf Einmannbetrieb umgebaut und erhielten die neue Typenbezeichnung V6E sowie neue Fahrzeugnummern ab 3600. |